BIOMALIFE Baxterbioma Kapseln 60 Stück
- Artikelnr.:8009041
- Verfügbarkeit:Lagernd
-
34,55€
- Netto31,41€
Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von Limosilactobacillus reuteri Pylopass™ für eine ausgewogene Darmflora.
- GLUTENFREI
- VON NATUR AUS LAKTOSEFREI
- OHNE SÜSSUNGSMITTEL
- OHNE ZUCKERZUSATZ
- OHNE KONSERVIERUNGSSTOFFE
Verzehrempfehlung
2 Kapseln täglich mit einem großen Glas Wasser einnehmen. Vorzugsweise eine Kapsel nach dem Frühstück und eine Kapsel nach dem Abendessen einnehmen.
Inhalt
Durchschnittswerte pro 2 Kapseln Tagesdosis
L. reuteri Pylopass™* 200 mg (gleich 2x1010 inaktivierte Zellen)
INHALTSSTOFFE FÜLLSTOFFE: CELLULOSE, DICALCIUMPHOSPHAT; LIMOSILACTOBACILLUS REUTERI DSM 17648 (NICHT LEBENDE ZELLEN, MALTODEXTRIN); ÜBERZUGSMITTEL (KAPSEL): HYDROXYPROPYLMETHYLCELLULOSE; TRENNMITTEL: MAGNESIUMSALZE DER FETTSÄUREN, SILICIUMDIOXID; FARBSTOFF: CALCIUMCARBONAT.
*Pylopass™ is a trademark from Novozymes A/S, Denmark.
Hinweis
Die empfohlene Verzehrmenge nicht überschreiten. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, die gemeinsam mit gesunder Lebensweise von großer Bedeutung sind. Für kleine Kinder unerreichbar aufbewahren.
FOKUS Helicobacter pylori
H. pylori ist ein Bakterium, das im menschlichen Magen vorkommt. Es verträgt saure pH-Werte sehr gut, da es Ammoniak produziert. Ferner ist es dank seiner spiralförmigen Struktur in der Lage, die Schleimschicht zu durchdringen und sich in der inneren Magenwand zu verankern, wo der Säurewert geringer ist.
Die H. pylori-Infektion ist der wichtigste Risikofaktor für eine chronische Gastritis und ein Begünstigungsfaktor für das peptische Ulkus (Magengeschwür), eine schwere und begrenzte Läsion der Schleimhaut des Verdauungstrakts.
Einige Faktoren begünstigen diese Art der Infektion: familiäre Veranlagung, Zigarettenrauchen, starker Stress. Die Diagnose einer Helicobacter pylori-Infektion erfolgt mittels:
· Bluttest
· Stuhltest
· Atemtest (oder breath test)
Typische Symptome einer chronischen Gastritis sind: Schmerzen im Oberbauch, Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen, Aufstoßen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Verdauungsstörungen (oder schlechte Verdauung).
Die chronische Gastritis kann auch völlig ohne Symptome verlaufen (ca. 20 % der Fälle).